"Cybergrooming in der Grundschule"

Im Rahmen dieser Aktion erhalten alle Grundschulen in NRW die Handreichung „Flizzy in Gefahr – Unterrichtsreihe zur Prävention von Cybergrooming in der Grundschule“ für Lehrkräfte. Diese Materialien sind darauf ausgelegt, Lehrkräfte in ihrer wichtigen Rolle bei der Aufklärung und Prävention zu unterstützen. Zusätzlich wird Informationsmaterial zu den Angeboten ZEBRA und Eltern und Medien bereitgestellt.

Der Frontalunterricht hat ausgedient

Am liebsten würde er den Begriff Betreuung "versenken", hat Jörg Ramseger, emeritierter Professor für Schulpädagogik an der Freien Universität Berlin, gesagt. Er hielt beim Grundschultag des Grundschulverbands Bayern, der am Wochenende im Pullacher Bürgerhaus stattfand, einen Impulsvortrag. Damit setzte Ramseger gleich den Akzent der Fortbildungsveranstaltung, die seit Längerem wieder im Münchner Raum stattfand und unter dem Titel "Nachhaltig und fairtieft lernen - Bildungsräume der Zukunft" stand: Es muss um Bildung gehen, nicht um Betreuung.

KI und Unterricht: Wie eine Schule in Heidelberg Lernen neu denkt

Die Waldparkschule im Heidelberger Stadtteil Boxberg ist eine Gemeinschaftsschule mit insgesamt 460 Schülerinnen und Schülern. Durch eine Privatspende in sechsstelliger Höhe hat sie jetzt die Möglichkeit, in Sachen digitale Mediennutzung ganz vorne mitzuspielen - mit einem digitalen Zentrum. Der neue Raum liegt mitten in der Schule und hat zwei große Monitore, Sitznischen für Projektarbeit sowie ein kleines Atrium. Zum digitalen Konzept gehören außerdem dreißig neue Tablet-Computer, ein 3D-Drucker und ein Video-Studio.

Das Digitale Chemieregal

Als exakte Naturwissenschaft befasst sich die Chemie mit Beobachtungen und Phänomenen, der Chemieunterricht ermöglicht einen Einblick in die stoffliche Zusammensetzung und in Vorgänge der Natur. 
Im Lernprogramm sind grundlegende Sachverhalte verfügbar, die strukturiert und in kleinen Informaitonsschriften dargestellt werden.
In wesentlichen Phasen sind chemische Vorgänge klar dargestellt, und Zusammenhänge werden prägnant veranschaulicht. Der Inhalt ergänzt sinnvoll den Unterricht, weckt Interesse und fordert das Verständnis für chemische zusammenhänge.

Demokratie im digitalen Zeitalter

Diese Sammlung von Unterrichtsmaterialien zeigt die Strategien digitaler Meinungsbildung und unterstützt Lehrkräfte, antidemokratische Tendenzen zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Das material richtet sich an Lehrende aller Schulformen - von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung. Es ist auch für den inklusiven Unterricht und den Unterricht in einfacher Sprache nutzbar.

Neuerscheinungen werden ergänzt, sobald sie verfügbar sind.