Neu in der Bildungsmediathek
*Angemeldete LOGINEO NRW/IServ-Nutzerinnen und Nutzer verwenden bitte bei * den Suchbegriff. An einer nutzerfreundlicheren Lösung wird gearbeitet.
Fabmobil e.V.
*Angemeldete LOGINEO NRW/IServ-Nutzerinnen und Nutzer verwenden bitte bei * den Suchbegriff. An einer nutzerfreundlicheren Lösung wird gearbeitet.
Fabmobil e.V.
Wenn Sie Ihren Schau Hin! Medienkurs absolviert haben, ...
Dass das Erkennen von Desinformation und der Umgang mit künstlicher Intelligenz im Unterricht eine wichtige Rolle spielen sollte, wünschen sich auch viele junge Menschen in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt die kürzlich publizierte 19. Shell-Jugendstudie 2024, für die 2.509 Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren in Deutschland befragt wurden. Denn die digitalen Möglichkeiten werden von den Jugendlichen weiterhin vielfältig und immer häufiger genutzt.
An folgenden Terminen können Sie an verschiedenen Einführungs-Modulen von divomath online und kostenlos teilnehmen:
Der Materialpool des Medienkompetenzrahmen NRW bietet eine umfangreiche Sammlung von Unterrichtsideen.
Hier einige Beispiele:
Sein Ausbildungsort war die NS-Ordensburg Vogelsang in der Eifel. Der WDR erzählt Günters Geschichte und den gewaltigen Ort in 360 Grad.
Die 360°-Dokumentation auf YouTube.
Planet Schule hat Begleitmaterialien für den Unterricht erarbeitet.
Quelle: Planet Schule
Foto: KI
Das Projekt macht dabei den Ort "Auschwitz" und die schrecklichen Erfahrungen auf eine neue, sehr eindringliche Art und Weise erfahrbar. "Inside Auschwitz" ist die erste "virtual documentary" über Auschwitz und zeigt u.a. neuartige Luftaufnahmen des Lagers.
Als kostenloses Angebot der Landesanstalt für Medien NRW eignet sich die Medienbox NRW perfekt als einfacher Einstieg in die Medienproduktion in Schulen. Schülerinnen und Schüler wollten schon immer mal wissen, wie sie eigene Videos, Podcasts oder auch Radio machen können? Mit der Medienbox NRW als digitaler Werkzeugkiste lernen sie kostenfrei, wie leicht sich gute Audio- und Videobeiträge produzieren lassen.
Am 26. November 2024 erhalten 20 Lehrkräfte und 40 Schülerinnen und Schüler von zehn Bielefelder Schulen in der Wissenswerkstadt ihr offizielles Abschlusszertifikat als Medienscouts von der Landesanstalt für Medien NRW.
In diesem Jahr sind zehn Schulen vertreten. Jede Schule ist durch zwei Lehrkräfte und vier Schüler*innen repräsentiert.
Die Website "Die Klima App" des WDR bietet verschiedene Aspekte rund um die Klima App.