Wahl

Demokratie im digitalen Zeitalter

In der heutigen Zeit nutzen die meisten Jugendlichen digitale Medien, um sich über verschiedene Themen - einschließlich Politik - zu informieren. Gezielte Desinformation und Meinungsmanipulation können sich über soziale Netzwerke schnell verbreiten. Eine ersthafte Kontrolle ist oft schwierig.

Diese Sammlung von Unterrichtsmaterialien zeigt die Strategien digitaler Meinungsbildung und unterstützt Lehrkräfte, antidemokratische Tendenzen zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Das material richtet sich an Lehrende aller Schulformen - von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung. Es ist auch für den inklusiven Unterricht und den Unterricht in einfacher Sprache nutzbar.

Neuerscheinungen werden ergänzt, sobald sie verfügbar sind.

Hinweis: Angemeldete LOGINEO NRW-Nutzende müssen bei den mit * gekennzeichneten Suchlinks aktuell den Umweg über die angegebenen Suchbegriffe gehen, da sie die Bildungsmedien mit dem Label Streaming+ sonst nicht abspielen können - es wird an einer nutzerfreundlichen Lösung gearbeitet.

POLITIK, MEDIEN UND DESINFORMATION

Streaming+ Medienpakete für den Unterricht | nach Anmeldung landesweit verfügbar!

Alle Medien in einer Medienliste: Hier

Frei verfügbare Medien für die Sekundarstufe I und II | ohne Anmeldung sofort nutzbar!

Audio/Podcast

Für Lehrkräfte: Umgang mit Social Media und antidemokratischen Tendenzen in der Schule

Weitere Angebote im Netz

Angebote der Bildungsmediathek NRW zur Bundestagswahl finden Sie hier.

Thema Extremismus
Das Thema Desinformation ist eng mit extremistischen Tendenzen verbunden. Unser Themenfeld Demokratie in Gefahr? nimmt Extremismus verschiedener Richtungen gesondert in den Fokus.

Angebote des Medienkompetenzrahmen NRW
Medienkompetenzrahmen NRW
Desinformationen und Deepfakes mit Medienkompetenz begegnen
Zum Thema Medienbildung verweisen wir gerne auf das Angebot vom Medienkompetenzrahmen NRW: Dort finden Sie Unterrichtsmedien speziell zur Förderung der Medienkompetenz!

Angebote der Landesmedienzentren
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Demokratie on demand ist ein Projekt des LWL-Medienzentrums für Westfalen, das gemeinsam mit den Kommunalen Medienzentren in Westfalen-Lippe gezielt die demokratischen Informationskompetenz in sozialen Medien bei Schüler*innen fördern möchte.
Mehr Informationen zum Projekt und der dazugehörigen Qualifizierungsreihe für Lehrkräfte finden Sie im Themenfeld DEMOKRATIE ON DEMAND oder unter https://www.lwl-medienzentrum.de/de/lernen-mit-medien/medienbildung/demokratie-on-demand/

Quelle: Barbara Döpp | Team Bildungsmediathek und Medienberatung NRW
Foto: Panthermedia | PRO1