Inhalt anspringen Menü anspringen Suche anspringen
  • Medienlabor
    • Ihr MedienLab
    • Öffnungszeiten  
      • Benutzer- und Tarifordnung
    • Unser Team
  • Veranstaltungen
    • Ihr Mediencafé
    • Aktuelle Veranstaltungen des Medienlabors
    • Weiterführende Veranstaltungen  
      • Medienbox NRW
      • Film Macht Mut
      • Webinar: Forscherideen im Alltag
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner  
      • Medienkompetenz - Veranstaltungsreihe der VHS
      • Fortbildungsangebote des Kompetenzteams Bielefeld
      • Veranstaltungen des Bildungsbüros
  • Medien und Technik
    • Ihre Medienwerkstatt
    • Technikverleih  
      • Kurierdienst
      • Elektroschrott
    • Bildungsmediathek  
      • Informationen zur Bildungsmediathek NRW
      • Neuerscheinungen in der Bildungsmediathek
      • Beschaffungsvorschläge
      • Tutorials Bildungsmediathek
    • TaskCards  
      • Doppelte Registrierungen bei TaskCards vermeiden
      • Tutorial zum Einrichten des Single-Sign-On in IServ
    • Tutory
  • Digitales Lernen
    • Medienkompetenzrahmen NRW  
      • Digitalstrategie
      • Bildungsgerechte Schulentwicklung im Zuge der Digitalisierung
    • Logineo NRW
    • Medienscouts
    • Lehren und Lernen in der digitalen Welt  
      • ChatGPT und textgenerierende KI-Anwendungen
      • Games machen Schule - digitale Spiele im Unterricht
      • Datenschutz im Bildungsbereich
    • Tutorials
    • IServ  
      • Video-Tutorials zu IServ
    • Methodensammlung iPad
    • Weiterführende Links zu Bildungsangeboten
  • Medienberater
    • Ihre Medienberater

Benutzermenü

Anmelden
Forschen

Webinar: Forscherideen im Alltag

Die Stiftung Kinder forschen bietet zahlreiche Webinare, moderierte und offene Onlinekurse rund um das Entdecken und Forschen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit an. Zu jedem Kurs gibt es eine Teilnahmebescheinigung.

Zum Beispiel:

WEBINARE  
Forscherideen im Alltag10.08.2023,16:30 - 17:30 UhrDer Alltag steckt voller Phänomene und Dinge, die das Interesse von Kindern wecken. Wie können diese Interessen aufgegriffen und das alltägliche Entdecken und Forschen angeregt werden? Einblick in die Praxismaterialien aus der Themenwelt "MINT ist überall" und Anregungen und wie diese eingesetzt werden können liefert dieses Webinar.
Jedes Kind kann MINT! Klischeehaft forschen20.10.2023, 11:00 - 12:00 UhrGeschlechtsstereotypen stehen häufig der Chancengleichheit im Weg. Welchen Stellwert hat das Thema Gender in der MINT-Bildung? Anhand von Praxiserfahrungen wird erläutert, wie geschlechtliche Stereotype im pädagogischen Alltag bei der Spiel und Raumgestaltung, in Sprache und Interaktion aufgebrochen und abgebaut werden können.
Offene Online-Kurse  
Sonne, Mond und Sternejederzeit verfügbarWas genau sind eigentlich Sterne? Unser Sonnensystem fasziniert Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Lernen Sie das Sonnensystem kennen und erhalten Sie Anregungen, wie die Fragen der Kinder in deiner pädagogischen Praxis aufgegriffen werden können.
Konsum umdenken: Konsumpyramidejederzeit verfügbarWas brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Spielzeug eignet sich hervorragend, um mit Kindern über nachhaltigen Konsum ins Gespräch zu kommen und gemeinsam aktiv zu werden. In diesem Online-Kurs wird die "Konsumpyramide" als Tool vorgestellt.
Mehr AngeboteCampus Stiftung Kinder forschen
ÜbersichtAlle Angebote der Stiftung Kinder forschen

Angebote in der Bildungsmediathek

Unter dem Suchbegriff "Stiftung Kinder forschen" finden Sie über 280 Medien, zum Beispiel aus den Publikationsreihen:

  • Experimente und Entdeckungen mit Kindern
    Praktische Ideen für spannende Experimente Zuhause oder in der Schule
  • FORSCHT MIT! Pädagogische Fachzeitschrift
  • echt jetzt?! Zeitschrift für Kinder

Quelle: Bildungsmediathek NRW (B. Döpp | Medienberatung NRW, Team Bildungsmediathek NRW)
Foto: PantherMedia / yanadjana (YAYMicro)

Links

Stiftung Kinder forschen

Fußzeile

Impressum | Kontakt | Kontaktieren Sie uns